Herzlich Willkommen

Aktuelles, rund um den Verein..





einweihung neuer grill





Blowgunner der Schützengilde Faßberg fiebern Kreismeisterschaft entgegen

 

Nicht nur die Doppelaxtwerfer der Schützengilde Faßberg e.V. stehen kurz vor einen Highlight in ihrer sportlichen Saison. Die Sparte der Blasrohrschützen der Schützengilde Faßberg e.V. wurden nach 2024 auch für das Jahr 2025, durch den Kreisschützenbund Celle, Stadt und Land, beauftragt die Kreismeisterschaften durchzuführen.

Während beim Axtwerfen „Kraft, Ausdauer und Technik“ gefordert werden, sind im Blasrohrsport die „Luft und die Hand-Auge-Koordination“ die maßgeblichen Faktoren, die aufs Siegertreppchen führen.

Am 24.- und 25. Mai 2025 treffen sich die besten Blasrohrschützen des Landkreises Celle, im Schützenheim der Schützengilde Faßberg und „pusten“ ihre Kreismeister in insgesamt 18 Klassen aus.

Die Schützengilde Faßberg e.V. stellte im letzten Jahr 9 Kreismeister und konnte 16 Ränge erkämpfen. Nun ist der Ehrgeiz groß dieses Ergebnis wieder zu erreichen oder noch zu verbessern. Fleißig trainieren kann man die Blowgunner zurzeit im Schützenheim sehen und das über alle Altersklassen hinweg. Da sich der Blasrohrsport rasant entwickelt hat und die Konkurrenz erheblich größer geworden ist, sind spannende Wettkämpfe zu erwarten.

BILD: Nur Training führt zum Erfolg (Photo privat)

Neugierig geworden?

 

Die „Blowgunner“ trainieren dienstags und donnerstags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Jugendliche und jeweils ab 19:00 Uhr die Erwachsenen im Schützenheim der Schützengilde in Faßberg. Die Fachleute vor Ort beantworten gerne ihre Fragen. (PZ)


Neue Schießsportleiter bei der Schützengilde Faßberg

Nach einer anspruchsvollen Ausbildung konnte der Vorstand der Schützengilde Faßberg e.V. zwei neue Schießsportleiter in seinen Reihen begrüßen. Jaqueline Gabriel und Harvey Langlitz konnten stolz und glücklich ihre Lizenzurkunden und das am Ärmel der Uniform zu tragende Abzeichen vom Prüfungsausschussvorsitzenden entgegennehmen. Vorausgegangen waren 30 Lerneinheiten und eine Prüfung, um das begehrte Zertifikat des Deutschen Schützenbundes DSB zu erlangen.

BILD 1: Erleichterte Lizenzinhaber nach einer anspruchsvollen Ausbildung v.l.n.r. Jaqueline Gabriel, Harvey Langlitz (Photo privat)

Schießsportleiter sind in den Vereinen zuständig für die Bereiche Sport- Trainings- und Wettkampfdurchführung. Sie organisieren die erforderlichen internen Abläufe. Als Schießsportleiter haben sie gegenüber den Sportlern eine Vorbildfunktion, sie müssen sich dessen bewusst sein und entsprechend handeln. Sie sind geschult, mit den verschiedenen Charakteren der agierenden Personen umzugehen. Mit Abschluss der Ausbildung und Beauftragung durch die Vereinsführung, sind sie berechtigt nach dem allgemeinen Waffengesetz, Wettkämpfe und Trainings, als verantwortliche Person, zu beaufsichtigen und zu leiten. Darunter fällt nicht nur der Schießbetrieb mit den sogenannten „Feuer- und Luftdruckwaffen“, sondern auch der Bogensport, der Blasrohrsport und das Axtwerfen.

Die Schützengilde Faßberg e.V. ist stolz, diese beiden neuen Lizenzinhaber, in das Schießsportleiterteam aufnehmen zu können.

Jaqueline Gabriel als Spartenleiterin der„ Blowgunner“ wird ihre neu erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten, bei der am 24. und 25. Mai 2025, in Faßberg stattfindenden Kreismeisterschaft Blasrohrsport, gezielt und verantwortlich einzusetzen.

Harvey Langlitz bekleidet bei der Schützengilde Faßberg e.V., den Posten des stellvertretenden Spartenleiters Axtwerfen und als passionierter Doppelaxtwerfer, ist seine Unterstützung bei den ebenfalls in Faßberg stattfindenden 4. Deutschen Meisterschaften im Doppelaxtwerfen vom 29. Mai bis zum 01.Juni 2025 unabdingbar.

Der Vorstand der Schützengilde Faßberg e.V. gratuliert Jaqueline Gabriel und Harvey Langlitz zur erfolgreich abgelegten Prüfung. (PZ)

 

Bild 1
Bild 1

Axtwerfer sind heiß auf die Deutsche Meisterschaft

 

Von Freitag, 30. Mai bis Sonntag, 01. Juni 2025 ist es endlich soweit, die 4. Deutsche Meisterschaft im Doppelaxtwerfen wird in Faßberg durchgeführt. Die Axtwerfer der Schützengilde Faßberg e.V., um Spartenleiter Ingo Bruhn, können es kaum noch abwarten ihre mindestens 1134 Gramm schweren Wurfäxte mit gekonntem Schwung in das Bullseye der in 6,1 Meter Entfernung stehenden Zielscheibe zu schmettern.

Mannschaften mit Namen wie Asgard Throwers Hungen, Raben Odin´s, Markgräfler Doppelaxtwerfer, Altmühltaler Axtwerfer sind nur einige , welche um die Titel kämpfen, nicht zuletzt die Axtwerfer „Flotaxt“, aus Langlingen, die in Zusammenarbeit mit der Schützengilde Faßberg, dieses sportliche Event organisieren. „So langsam wird es sehr anstrengend für die Macher“, so Spartenleiter Ingo Bruhn, „aber ich weiß um den Rückhalt bei den Mitgliedern des Vereins, dem Vorstand und der Gemeinde, deshalb mache ich mir keine allzu großen Sorgen, dass wir eine erfolgreiche Meisterschaft auf dem Schützenplatz in Faßberg präsentieren werden.

Dabei fing es mit dem Axtwerfen in Faßberg erst im Jahr 2022 mit einer kleinen Gruppe von Interessierten an und es war faszinierend welch eine Dynamik sich auf dem Multifunktionsplatz für diesen Trendsport entwickelte. Bereits 2024 konnten die Faßberger Axtwerfer als Gründungsmitglied des Dachverbandes VDDAW in der neu geschaffenen Bundesliga, den sportlichen Betrieb aufnehmen.

 

Und in diesem Jahr wurde die Schützengilde beauftragt, die 4. Deutschen Meisterschaften im Doppelaxtwerfen verantwortlich durchzuführen. Ein hoher Vertrauensbeweis und ein Highlight für unsere Gemeinde und zumindest sehr sehenswürdig für die Region.

 

Als neue Sparte in einen traditionellen Schützenverein wurde auch ein Königswerfen im Rahmen des Volks- und Schützenfestes veranstaltet. Stolzer erster Axtkönig wurde 2023 Kevin Noad.

2024 regiert als Axtkönigin Stephanie „Die talentierte Tierpflegerin“ Laarmann über die Axt- und Doppelaxtwerfer der Schützengilde. „Ich freue mich ganz besonders auf die Einzelmeisterschaft der Damen, es ist ein etwas kleineres Feld wie bei den Herren, jedoch ist ein erfolgreiches Abschneiden, aufgrund der hohen Leistungsdichte, erheblich schwerer. Die Konkurrentinnen sind alle gut und nicht zu unterschätzen. Ich werde alles in die Waagschale legen, um mit meinen Kolleginnen, in der vorderen Rangliste zu liegen“ so die Axtkönigin. Als gelernte Falknerin weiß Stephanie Laarmann mit scharfen Krallen umzugehen und sich den nötigen Respekt zu verschaffen.

BILD: Axtkönigin Stephanie Laarmann und Spartenleiter Ingo Bruhn (Photo privat)

Drei spannende Wettkampftage warten auf die Besucher. Die Deutschen Meister werden in den Disziplinen Dameneinzel, Herreneinzel und der Mannschaftswertung ermittelt. Die Schützengilde Faßberg e.V. freut sich auf ihren Besuch, unterstützen sie unsere Sportler. Viele unserer Gäste haben eine weite Anreise gehabt. Zumeist ist das Doppelaxtwerfen im süddeutschen Raum sehr vertreten. Wir möchten ihnen einen attraktiven Rahmen mit unserer Anwesenheit bieten.

Die Siegerehrung wird am Sonntag, 01.Juni 2025 gegen Mittag auf dem Schützenplatz im gebührenden Rahmen stattfinden.

Selbstverständlich werden wir sie auf den laufenden halten und aktuelle Informationen über die sozialen Medien verteilen.

Neugierig geworden?

 

Die Axtwerfer trainieren montags von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr und mittwochs von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, auf dem Multifunktionsplatz der Schützengilde Faßberg e.V. am Schützenheim in Faßberg. Die Fachleute vor Ort beantworten gerne ihre Fragen.

Axtkönigin Stephanie Laarmann und Spartenleiter Ingo Bruhn
Axtkönigin Stephanie Laarmann und Spartenleiter Ingo Bruhn



Zehn auf einen streich geben ihren einstand beim Königstrunk

Im Schützenwesen ist nach der Proklamation zu den Königsehren, ein weiterer Höhepunkt in der Amtszeit, das Aufhängen der Königsscheiben und der sogenannte Königstrunk, zu der die angehörenden Schützen des Heimatvereins, die Schützen von Gastvereinen, sowie Freunde und Bekannte, zu Speis und Trank von den Majestäten eingeladen werden.

Da die Schützengilde Faßberg e.V. nicht nur im eigenen Bereich seine Könige ernennt, sondern im Jahr 2024 auch außerhalb sehr erfolgreich Königstitel gesammelt hat, luden im Januar gleich zehn Majestäten ihr Volk zum Feiern ein.

Zum dritten Mal trägt in Faßberg mit Kerstin Orlob eine Frau die Königswürden. Die Schützenkönigin darf sich für ihre Amtszeit ab sofort Kerstin „Die glückliche Sächsin“ nennen. Neben den Jugendkönig Maarten Köhnke und dem Kinderkönig Jill Schulze, erhielt auch die Axtwurfkönigin ihren neuen Rufnamen. Stephanie Laarmann ist die Zweite Axtwurfkönigin der Schützengilde Faßberg e.V. und hat als erste Frau diesen Titel errungen. Stephanie, „Die Talentierte Tierpflegerin“ führt nun das Volk der Axt- und Doppelaxtwerfer der Gilde.

Erstmals in 2024 wurde wieder ein „Schwarzer König“ gekrönt. Zum „Schwarzen König“ wird derjenige Schütze gekrönt, der beim Schießen auf die Königsscheibe den geringsten auswertbaren Teiler auf dem Spiegel erzielt hat, das heißt, er muss schon mindestens dreimal getroffen haben, Fehlschüsse sind nämlich nicht zählbar. In 2024 darf sich Dieter Salwik als „Schwarzer König“ mit getragener schwarzer Melone der Öffentlichkeit präsentieren.

Auch die gekrönten Häupter des Mahdheideringes kamen beim Königstrunk zum Zuge, denn im Mahdheidering hat die Schützengilde Faßberg e.V. alle Titel errungen.

 

Der Mahdheidering ist ein freundschaftlicher Verbund der Schützenvereine aus Unterlüß, Lutterloh, Hermannsburg, Baven, Bergen und Faßberg. Neben schießsportlichen Wettkämpfen und der Pflege der Gemeinschaft, steht der Erhalt der Traditionen im Schützenwesen im Vordergrund.

 

Stolz stellten die „Mahdheidekönigin“ Maren Ueberschär, der „Mahdheidekönig“ Wolfgang Gabriel, die „Mahdheidejugendkönigin“ Fiona-Chiara Carstens und der „Mahdheidekinderkönig“ Ben Filipp sich mit ihren Schützenscheiben zu den Majestäten der Gilde. Nicht zuletzt zu erwähnen ist die amtierende „Heidekönigin“ Jennifer Dittmar, die diesen Titel beim Schützenfest des SV Unterlüß erzielt hat. Die „Heidekönigin“ komplettiert die Runde der Majestäten der Schützengilde Faßberg e.V. des Jahres 2024.

 

BILD: Die Würdenträger der SGi mit ihren Königsscheiben, v.l.n.r., Reihe hinten, Schwarzer König Dieter Salwik, Heidekönigin Jennifer Dittmar, Schützenkönig Kerstin Orlob, Axtwurfkönig Stephanie Laarmann, Mahdheidekönig Wolfgang Gabriel, Mahdheidekönigin Maren Ueberschär, Reihe vorne, Mahdheidejugend Königin Fiona-Chiara Carstens, Kinderkönig Jill Schulze, Mahdheidekinderkönig Ben Filipp, Jugendkönig Maarten Köhnke (Photo Privat)

Der Vorstand der Schützengilde Faßberg e.V. wünscht allen Würdenträgern eine glückliche und ereignisreiche Zeit.

(PZ)


Landesmeisterschaft für Maarten Köhnke

 

 

Bei den Landesmeisterschaften Niedersachsen im Bogenschießen in Rothenburg/Wümme, konnte sich Maarten Köhnke von der Schützengilde Faßberg e.V., über einen weiteren Titel in seiner sportlichen Agenda freuen.

Nachdem sich Maarten Köhnke bereits den Titel Kreismeister des Landkreises Celle Stadt und Land im Wettkampf in der Klasse Blankbogen Schüler A sicherte, darf er sich nun auch Landesmeister in seiner Klasse nennen.

Ca. 90 Kinder und Jugendliche nahmen an den in einer Sporthalle ausgetragenen Landesmeisterschaften teil und verglichen sich mit Olympischen Recurvebogen und dem Blankbogen.

Bild 1: Volle Konzentration im Wettkampf, Maarten Köhnke in der Mitte 

Im Gegensatz zum Olympischen Recurvebogen, welcher mit Hilfsmittel wie Stabilisatoren, Visieren und sonstigen Zubehör benutzt wird, ist ein Blankbogen lediglich mit einer unterstützenden Pfeilauflage ausgestattet. Der sportliche Blankbogen, auch „ Barebow“ genannt, ist damit ein direkter Nachfahre des Jagdbogens, den bereits die Urvölker benutzt haben. Die Disziplinen mit dem Blankbogen sind somit um einiges herausfordernder, als die mit dem Recurvebogen. Eines haben beide Bogenarten jedoch gemeinsam, für gute Ergebnisse sind jeweils ein hohes Maß an Konzentration, Nervenstärke, Präzision, Kraft und Stabilität erforderlich.

Dass unser Bogner diese Fähigkeiten in sich trägt, hat er als amtierender Jugendkönig und Vereinsmeister Blankbogen und Luftgewehr Auflage bereits mehrmals bewiesen.

Wir freuen uns sehr über den sportlichen Erfolg unseres neuen Landesmeisters Maarten Köhnke. (PZ)

 

Bild 2: Die Nummer 1, Landesmeister Maarten Köhnke 

Bild 1
Bild 1
Bild 2
Bild 2


Wir trauern um unser ehrenmitglied



SGI Bogensportler erfolgreich in der Halle

 

Bei den Kreisverbandsmeisterschaften im Bogenschießen mit dem Blankbogen des Kreisschützenverbandes Celle Stadt und Land, haben zwei Bogner der Schützengilde Faßberg e.V. sehr gute Ergebnisse in ihren Jahrgangssparten erzielt.

Die Kreismeisterschaften 2025 wurden in Celle – Wietzenbruch in der Sporthalle ausgetragen. Die Zielentfernung zur Scheibe beträgt 18 m. Mit dem Blankbogen führt man Präzisionsschießen unter Einhaltung einer korrekten Schießhaltung durch. Ein gleichmäßiger, konzentrierter und korrekter Schussaufbau führt hier zum Erfolg. Gezielt wird mit dem Auge über die Pfeilspitze ins sogenannte „Gold“.

Wir freuen uns über den sportlichen Erfolg unseres neuen Kreismeisters Maarten Köhnke in der Sparte „Blank Schüler männlich“. Mit einem deutlichen Vorsprung von 78 Ringen auf den Zweitplatzierten holte sich Maarten Köhnke erstmals den Meistertitel des Kreisverbandes.

Ebenfalls erfolgreich war Petra Ketelsen in der Sparte „Blank Master weiblich“. Petra Ketelsen erkämpfte den vierten Platz und verfehlte dabei das Siegerpodest lediglich um 6 Ringe. (PZ)

 

 

So sehen glückliche Sieger aus, Petra Ketelsen, Maskottchen Felix Fortuna mittig und Maarten Köhnke (Photo Privat)
So sehen glückliche Sieger aus, Petra Ketelsen, Maskottchen Felix Fortuna mittig und Maarten Köhnke (Photo Privat)


Siegerpodest für Nele Wilmsen beim Bundesturnier der Blowgunner

 

Nach dem Erringen des Landesmeistertitel Niedersachsen bei den Juniorinnen, hat sich dieser Erfolg beim diesjährigen Bundesturnier der Blowgunner (Blasrohrschießen) in Einbeck angebahnt.

Nele Wilmsen von der Schützengilde Faßberg e.V. stand auf dem Siegerpodest und wurde mit der Silbermedaille in ihrer Altersklasse ausgezeichnet. Den Sieg hat sie dabei nur äußerst knapp verpasst. Mit erzielten 569 Ringen wurde Nele Wilmsen 2.Sieger, hinter Gina-Marie Luithle, 571 Ringe, SSV Leingarten und der Drittplazierten Vanessa Hower, 550 Ringe vom KSV Hattorf.

Insgesamt 640 Teilnehmer stellten sich ihren Konkurrenten beim Bundesturnier in Einbeck. Auch unsere beiden jüngeren Schützen haben sich außerordentlich gut geschlagen. Taler Ryan Metzen belegte den hervorragenden 5. Platz und Zoe Wolter einen hervorragenden 7. Platz in ihrer Altersklasse.

BILD 1: Empfang für die Besten in Celle, v.l.n.r., Ehrenschießsportleiterin Karin Hesse, Nele Wilmsen, Tayler Ryan Metzen, Spartenleiterin Jaqueline Gabriel (Photo Zerbe)

BILD 2: Zoe Wolter mit ihrem Sportgerät (Photo privat)

Unsere drei erfolgreichen Sportler wurden im Rahmen eines Empfanges der Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften des Jahres 2024 durch den Kreisschützenverband Celle Stadt und Land e.V. zusammen mit allen anderen Sport- und Bogenschützen durch Vertreter der Stadt Celle und des Sportverbandes geehrt.

Neugierig geworden?

 

Die „Blowgunner“ trainieren wieder ab Mitte Januar 2025, dienstags und donnerstags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Jugendliche und jeweils ab 19:00 Uhr die Erwachsenen im Schützenheim der Schützengilde in Faßberg. Die Fachleute vor Ort beantworten gerne ihre Fragen. (PZ)

Bild 1
Bild 1
Bild 2
Bild 2


Großer andrang beim Laternenumzug der Schützengilde faßberg

 

 

In Faßberg ist ja nichts los und wenn mal etwas los ist, geht keiner hin, außerdem macht sowieso jeder sein eigenes Ding und nichts miteinander“. Das war vielleicht mal so, ist es aber nicht mehr und das ist auch gut so, denn wir sind eine Gemeinde. Der Laternenumzug der Schützengilde Faßberg e.V. wurde wie bereits in den Vorjahren mit großer Akzeptanz von den Laternengängern angenommen. Bald dreihundert Menschen nahmen am Umzug teil und tummelten sich anschließend auf dem Schützenplatz in Faßberg.

BILD 1: Ein gut besuchter Schützenplatz (Photo Zerbe)

Angeführt wurde der Umzug durch die Leiterin der Polizeistation Faßberg, die es sich nicht nehmen ließ, an der Spitze für Sicherheit zu sorgen. Dank der Freiwilligen Feuerwehr Faßberg wurden die Menschen auch nach hinten und begleitend auch während des 2.5 km langen Weges geschützt. Besonders schön anzusehen, die Jugendfeuerwehr mit Fackeln. Überhaupt ein weihnachtlicher Anblick, das mit Lichterketten geschmückte Pferdegespann mit Kutsche, große und kleine Laternen, der großen und kleinen Laternengänger und besonders aufgefallen ist, dass die Kinderwagen, Boller- und Handwagen ebenfalls in alle Richtungen leuchteten.

An der Michaelkirche war der erste Stopp der langen Menschenkette. Am neu gestalteten Portal stimmte die stellvertretende Jugendleiterin Meike Baierlein mit allen Anwesenden „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ ein. Anschließend konnte Groß und Klein, Weihnachtsgebäck in Form von Weckmännern empfangen, gesponsert durch eine überregional bekannte Brotmanufaktur aus dem Ortsteil Müden und einen Malerbetrieb aus dem Ortsteil Poitzen.

Wieder am Ausgangspunkt Schützenplatz war der Andrang groß auf die Grillstationen, den Glühwein (Special Edition Motor – und Touring Club Faßberg e.V.), die Getränketheke und dem Stockbrotbacken für alle, an der üppigen Feuerschale. Das Stockbrot wurde dankenswerterweise durch eine Privatperson aus Müden/Örtze bereitgestellt. Als dann noch der Posaunenchor Faßberg /Müden die Veranstaltung musikalisch untermalte, war die Stimmung perfekt.

BILD 2: Weihnachtsspiel durch den Posaunenchor Faßberg/Müden (Photo Zerbe)

Apropos perfekt, zu verbessern gibt es immer etwas und das werden wir tun. Die Warteschlange an den Grillstationen war zu lang. Dies werden wir im nächsten Jahr verbessern. Der Laternenumzug der Schützengilde Faßberg e.V. wird im nächsten Jahr am Freitag, 14.November 2025 stattfinden, gleichzeitig werden wir erstmalig ein „Winter Wonderland“ auf dem Schützenplatz darstellen, um mehr Freiraum zu schaffen. Wir freuen uns auf euch.

Aufgrund sehr vieler Terminüberschneidungen und Dopplung von Veranstaltungen der Vereine, haben wir uns 2024 für den Ausfall des „Winter Wonderlandes“ entschieden und werden eine ganzheitliche Veranstaltung mit dem Laternenumzug durchführen.  (PZ)

 

 

 

 

Bild 1
Bild 1
Bild 2
Bild 2


Erfolgreicehes Erstes Halloween-Fackelschießen der Bogensparte

Vor kurzem fand zum ersten Mal in Fassberg ein Bogensportevent zu Halloween statt: Bogenschießen im Fackelschein in Halloweenatmosphäre!

 

Knapp über 30 Gäste konnten auf dem Gelände der Schützengilde Faßberg begrüßt werden, darunter Bogensportler aus der näheren Umgebung. Anfänger wie auch Fortgeschrittene kamen auf ihre Kosten mit einer guten Auswahl an gruseligen und herausfordernden Zielen wie z.B. Orks, Drache, Geist und Kürbis.

 

Selbstverständlich war ebenfalls für ausreichend Speis und Trank gesorgt mit Leckereien wie Gebratenes Herz ( Nackensteak ) oder Frittierte Finger mit Blut und Eiter (Pommes mit Ketchup und Majo ) und Bluttrunk ( heißer Punsch ). Zusätzlich gab es an der Feuerschale Stockbrot für alle.

 

Eine besondere Herausforderung stellte der Wettbewerb zu Pferd dar. Das HolzPferd „Karl“ wurde dankenswerterweise von einer Vereinskameradin zur Verfügung gestellt. Von seinem Rücken aus musste auf einen kleinen 3D-Kürbis geschossen werden, jeder Schütze hatte drei Pfeile abzugeben auf eine unbekannte Distanz. Dies stellte sich als sehr schwierig dar im Fackelschein, im Endergebnis ist es nur zwei Schützen gelungen, den Kürbis zu treffen ! Weitere Bogner sind nur knapp gescheitert und dem Spaß hat es keinen Abbruch getan. Sieger bei den Erwachsenen waren: 1. Siegfried Meyer, 2. Klaus Hasselberg 3. Otto Parpart Sieger bei den Kindern waren: 1. Maarten Köhnke, 2. Emma 3. Lina Als Belohnung gab es für die ersten drei jeweils einen Orden.

 

Viel genutzt wurde auch der liebevoll gestaltete Selfipoint, wo die Mutigen sich zwischen die wieder lebendig gewordenen toten Bäume, Kürbisse, Spinnen und Geistern stellten. 



Feuerwerker informieren sich bei der Schützengilde Faßberg e.V.

BILD 1: Feuerwerker der Ortsgruppe Bergen (Photo Rietschel)
BILD 1: Feuerwerker der Ortsgruppe Bergen (Photo Rietschel)
BILD 2: Michael Helftenberg übergibt den Ehrenteller der Feuerwerker (Photo Rietschel)
BILD 2: Michael Helftenberg übergibt den Ehrenteller der Feuerwerker (Photo Rietschel)

 

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung wurden die Feuerwerker der Ortsgruppe Bergen des Bundes Deutscher Feuerwerker und Wehrtechniker e.V. (BDFWT) in die Handhabung und den Einsatz von großkalibrigen Handfeuerwaffen eingewiesen.

 

Bei dem Begriff Feuerwerker ist man landläufig der Meinung, dass diese Personen lediglich für die Installation und dem Abbrennen von Großfeuerwerken verantwortlich zeichnen. Das ist jedoch falsch. Bei Feuerwerkern, handelt es sich um hochqualifiziertes Fachpersonal, welches sich mit dem lokalisieren, identifizieren, entschärfen, unschädlichmachen, vernichten und der Bergung von Blindgängern, Fundmunition und nicht zur Wirkung gelangten Sprengmitteln beschäftigt. Ein Beruf, der ein hohes Maß von Verantwortungsbewusstsein erfordert. Sicherlich gibt es den einen oder anderen, der sich auch beruflich mit Feuerwerkskörpern beschäftigt. Die Feuerwerker der Bundeswehr, der öffentlichen Behörden und der Kampfmittelräumdienste- und Firmen sind im BDFWT organisiert, ihr Leitspruch lautet „Bei strenger Pflicht – getrau und schlicht“.

 

 

Nach der Sicherheitseinweisung durch den Vereinsschießsportleiter Björn Solterbeck gewannen die neuen Schützen einen ersten Eindruck über die zum Schießen bereitgelegten Waffen in den Kalibern 9mm, .45 ACP und .357 Mag auf dem Schießstand der Schützengilde. Jeder Schütze verschoss 10 Patronen pro Waffe auf eine Zielentfernung von 25 Metern. Die Trefferergebnisse der einzelnen Schützen waren dabei sehr unterschiedlich, aber man sah die Sache eher sportlich. Obwohl bei den Teilnehmern der Ortsgruppe Bergen aktive Jäger und Sportschützen dabei waren, gab es doch Felder in denen die Kenntnisse und Fähigkeiten aufgefrischt wurden.

 

 

Nach den verdienten ordentlichen Abendessen, überreichte der Vorsitzende der Ortsgruppe Bergen, Michael Helftenbein, den Feuerwerker – Ehrenteller als Dank für diesen informativen Nachmittag an die Leiter des Schießens. Dass dieser Nachmittag im beidseitigen Interesse lag, merkte man an den intensiven Tischgesprächen. Wann kann man denn mal mit Menschen sprechen, die im Umgang mit dieser hochexplosiven Gefahr Erfahrung haben? Darum, die Feuerwerker sind in der Schützengilde Faßberg e.V. immer wieder gern gesehene Gäste. (PZ)

 

 



Aufsteiger Cup bei den Flotis in Langlungen Die letzten Äxte in der Bundesliga Saison 2024 sind geworfen, die Tabelle hat sich neu sortiert und die Aufsteiger stehen fest. Dies muss definitiv gefeiert werden. Heinrich Surburg und die Flotaxt Familie hat am 05.10.2024 zur Aufsteiger Party geladen.

Aber nur Feiern kann ja jeder, die Flotis haben einen Cup draus gemacht, bei dem Jeder zeigen konnte was er kann. Um 9:30 begann die Startnummernverteilung und um 10:00 flog die erste Axt auf die Scheibe.

Begonnen wurde mit dem Einzel werfen, welches in Frauen und Männer geteilt wurde. Ein Probe Wurf, 6 wertungs Würfe, Scheibe wechseln und das ganze noch einmal von vorne. 32 Werfer und Werferinnen zeigten was sie drauf haben. (Bild 1- v.l. Kerstin Orlob, Stefan Sittkus, Jenny Dittmar, Jana Sittkus)

Nach dem alle die erste Runde hinter sich gebracht haben, begann die erste K.O. Runde beim "123" Werfen. Bei diesem Spiel hat jeder 3 Würfe, der Spieler entscheidet selbst an welche Stelle er seine geworfene Punktzahl stellt. Geht man auf Nummer sicher und versucht so viele Punkte wie möglich zu werfen, oder spielt man auf Risiko und versucht die Punkte 1,2 und 3 zuwerfen. Ist das der Fall, hat man gewonnen, denn "123" geht über alles.

Während die Herren ihr Achtel Finale ausgetragen haben gab es für die übrigen Werfer die Möglichkeit sich in verschiedenen Geschicklichkeitsspielen zu beweisen. Bei Leitergolf, Hufeisenwefen und Sandsackwerfen konnten die kleinsten ihr Können unter Beweis stellen und den Großen zeigen wie das richtig geht. Nach dem Achtelfinale der Herren ging es wieder mit einem kleinen Spiel weite. Herby Spezial ist spannend und spaßig zugleich.

Jeder Spieler hat 12 Wurf. Dabei ist es egal was er wirft. Sollte allerdings eine 3 getroffen werden, so sind alle Punkte davor weg und man startet bei 0. Wer am Ende die meisten oder sollte man lieber sagen überhaupt noch Punkte hat, der hat gewonnen.

Da es noch nicht ganz so viele Frauen in diesem Sport gibt, ist das Damen Einzel nach der Vorrunde direkt ins Halbfinale gegangen. Die besten vier Werferinnen standen schnell fest und auch bei den Männern ging es schnell voran. Doch bevor das Große Finale ausgeworfen wurde, musste noch entschieden werden welches Team das beste war. Alle Teams wurden per Zufall zusammengestellt, damit die stärksten Werfer nicht zusammen in ein Team kommen. Jeder Werfer hatte pro Runde nur drei Würfe. Ohne Probe, alles oder nichts. (Bild2- v.l. Günther „Charly“ Kraul, Andreas Walter, David Dittmar, Klaus Schumachers)

Auch die Lucky-Loser Runde in der "123-K.O." Runde wurde ausgeworfen und brachte das Finale noch einmal in eine ganz neue Konstellation. Dann kam endlich das Finale der Einzel Werfer. Begonnen haben die Frauen, platz 3 belegte Steffi Laarmann, Platz 2 ging an Jenny Dittmar beide aus Faßberg und der 1. Platz ging an Ramona Fischer aus Hessen. Leider schaffte es von den Faßbergern keiner der Herren aufs Treppchen. Den 3. Platz bekam Olaf Heinrich (Ortsgruppe Eschede) Den 2. Markus Koller von den (Outlaw Axes) Und auf dem Ersten Platz war Konrad Eschbach (Rippolingen) Zum Ende aller Wettkämpfe wurden die ersten Pokale und Preise Verteilt. Besonders Stolz waren die Kleinen die alle einen Pokal bekamen. Aber auch die Teams freuten sich sehr über Axtpizzaschneider und Medaillen.

Während des ganzen Tages wurden wir von Heinrichs Frau Nicole mit Getränken und Essen versorgt, welche für einen kleinen Obolus erworben werden konnten. Bevor wir am Abend zur eigentlichen Party gestartet sind, haben wir noch einen kleinen Marsch zum Flotaxt Doppelaxtkönig 2023 gemacht, um Stil echt die Königsscheibe anzubringen.

Die Axejutanten der Axtwurfkönigen 2024 aus Faßberg, haben es sich nicht nehmen lassen diese Aufgabe zu übernehmen. (Bild3-v.l Kevin Noad, Herbert „Herby“ Bock, Heinrich Surburg, Hendrik Stengel, Stefan Sittkus, Steffi Laarmann, Harvey Langlitz) Nach einem kleinen Umtrunk ging es dann in die Patyscheune von Micha wo bei leckerer Bratwurst und Steak vom Grill und einem Kühlen Getränk, die Hand gefertigten Holz Pokale verteilt wurden. Einen Sonder preis gab es für Jenny Dittmar als beste Newcomerin und Stefan Sittkus als besten Newcomer. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, wir haben viele tolle Werfer kennengelernt und Tipps ausgetauscht. Wir freuen uns schon auf den Start der nächsten Bundesliga Saison im März 2025, sowie die Deutsche Meisterschaft im Doppelaxtwerfen in Faßberg am Himmelfahrtswochenende 2025. Und bedanken uns bei den Flotis mit einem Dreifachen Horrido!!! (Bild 4- Teilnehmer Aufsteiger-Cup in Langlingen)



Blowgunner-Landesmeistertitel geht nach Faßberg

 

Bei den Landesmeisterschaften der Blowgunner (Blasrohrschießen) im niedersächsischen Einbeck, konnten die Schützen der Schützengilde Faßberg e.V. hervorragende Einzelergebnisse erreichen und haben einen Landesmeistertitel im Gepäck mit nach Faßberg gebracht.

Nele Wilmsen ist unsere neue Niedersachsenmeisterin. Nele erreichte im Ergebnis 551 Ringe bei den Junioren und ist somit siegreiche Erstplatzierte.

BILD: Niedersachsenmeisterin Nele Wilmsen (Photo privat)

 

Jeweils einen guten 8.Rang, erzielten Anja Loßner und Enie Gohde, in ihren Klassen. Mit Zoe Wolter als zweite Siegerin in der Schülerklasse III w und Tayler Metzen als dritten Sieger in der Schülerklasse III m, konnten zwei weitere Schützen das Siegertreppchen besteigen.

Für die Deutschen Meisterschaften im Blowgunning, am ersten Novemberwochenende, ebenfalls in Einbeck, haben sich Nele Wilmsen, Zoe Wolter und Tayler Metzen qualifiziert. Die Schützengilde Faßberg e.V. wünscht unserer kleinen Delegation um Betreuer Hans Hensel den größtmöglichen sportlichen Erfolg.

Neugierig geworden?

 

 

Die „Blowgunner“ trainieren dienstags und donnerstags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Jugendliche und jeweils ab 19:00 Uhr die Erwachsenen im Schützenheim der Schützengilde in Faßberg. Die Fachleute vor Ort beantworten gerne ihre Fragen. (PZ)



Volks- und Schützenfest in Faßberg war ein voller Erfolg


Traumhaftes Wetter, ein sehenswerter Festumzug mit zwei Marching Bands nebst Cheerleadern und einer Königskutsche, eine gelungene Gestaltung des Fest- und Schützenplatzes, führten am zweiten Augustwochenende zu reger Teilnahme der Bevölkerung und der heimischen Schützen am Volks- und Schützenfest in Faßberg.

 

Mit Kerstin Orlob, wurde nach dem samstäglichen Kommers bereits zum dritten Mal, eine Frau zur Schützenkönigin der Schützengilde (SGi) proklamiert. Die „Doppelte Kerstin“ regiert in Faßberg, so war die Stimme des Volkes, in Anspielung auf die anwesende Bürgermeisterin Kerstin Speder, zu vernehmen und natürlich „Hoch lebe unsere Schützenkönigin Kerstin“.

Kinderkönig, Jugendkönig, Bürgerkönig der Gemeinde Faßberg, Axtkönig, der „Schwarze König“, Heidekönig und Heidefürst, sowie alle Majestätentitel des Mahdheideringes (Zusammenschluss von Schützenvereinen aus Unterlüß, Lutterloh, Hermannsburg, Baven, Bergen und Faßberg) wurden am Sonntag verkündet.

Besonders erfreulich ist im diesen Jahr, dass die Schützengilde Faßberg fast alle Titel für sich in Anspruch nehmen kann. Lediglich der Titel Heidefürst geht zum KKSV Bergen. Der Heidekönig geht an die Schützenbruderschaft Grzebienisko/Polen, welche seit über 25 Jahren eine enge Patenschaft mit der SGI pflegt.

 

War früher alles besser und schöner? Die Verantwortlichen der SGi freuen sich, dass wir mit dem Musikzug Munster und den „Blue Dragons“ Munster, den Festumzug bereichern konnten, dass eine feste Tanzfläche, die Wein- und Sektbar, das Autoscooter – Fußballturnier, sowie die ausreichende zur Verfügung Stellung von Sitzmöglichkeiten zum Verweilen, großen Anklang fanden. Auch die Teilnahme der Bundeswehr mit den Kommandeuren der örtlichen Einheiten am Festumzug, ist ein wegweisender Fingerzeig. Dreizehn neue Mitglieder konnten am Schützenfestwochenende gewonnen werden, was den Verein auf -230- Mitglieder hat anwachsen lassen.

 

Wir hatten früher mehr Lametta“, mag zwar noch stimmen, aber wir werden weiter mit bestimmter Beharrlichkeit daran arbeiten, dass Volks –und Schützenfest attraktiver zu gestalten. Schließlich wollen wir im Jubiläumsjahr 2026, zum 75. Bestehen der Schützengilde Faßberg e.V., ein erinnerungswürdiges Fest für Alle gestalten, so heißt es aus dem Vorstandskreise. (PZ)  

Die Majestäten 2024“ Von links nach rechts

Reihe hinten: Heidefürst Reinhard Runge, KKSV Bergen

Bürgermeisterin Kerstin Speder 1.Adjutant Mahdheidekönig, Stefan Sittkus Axtkönigin Stephanie Laarmann

Schwarzer König, Dieter Salwik Heidekönigin und 1.Dame Mahdheidekönigin, Jennifer Dittmar 1.Adjutant Schützenkönigin Faßberg, Ingo Bruhn 

Schützenkönigin Schützengilde Faßberg e.V., Kerstin Orlob Schützenkönig SV Unterlüß, Pascal Dahms

Reihe vorne: Mahdheidekinderkönig, Ben Filipp Mahdheidekönig, Wolfgang Gabriel Heidekönig, Rafael Nelder, Schützenbruderschaft Grzebienisko/PL Mahdheidekönigin, Maren Überschär Mahdheidejugendkönigin, Fiona Carstens Jugendkönig Schützengilde Faßberg, Maarten Köhnke

Nicht auf dem Bild: Kinderkönigin Schützengilde Faßberg, Jill Schulze Bürgerkönig Gemeinde Faßberg, Dennis Schubert

 


...die Majestäten

Kerstin Orlorb - 1.Adjutant Ingo Bruhn / 2.Adjutant Thomas Schweden
Kerstin Orlorb - 1.Adjutant Ingo Bruhn / 2.Adjutant Thomas Schweden
Dieter Salwik
Dieter Salwik
Jill Schulze - 1.Adju Eric Filipp / 2.Adju Zoe Wolter
Jill Schulze - 1.Adju Eric Filipp / 2.Adju Zoe Wolter

Maarten Köhnke - 1.Adju Noah Alder / 2.Adju Fiona Carstens
Maarten Köhnke - 1.Adju Noah Alder / 2.Adju Fiona Carstens
Stephanie Laarmann - 1.Axejutant Stefan Sittkus / 2.Axejutant Harvey Langlitz
Stephanie Laarmann - 1.Axejutant Stefan Sittkus / 2.Axejutant Harvey Langlitz
Dennis Schubert - 1. Adju Rainer Becker / 2. Adju Christopher Wenk
Dennis Schubert - 1. Adju Rainer Becker / 2. Adju Christopher Wenk

Wolfgang Gabriel - 1.Adju Stefan Sittkus / 2.Adju Günther Ahrens (Lutterloh)
Wolfgang Gabriel - 1.Adju Stefan Sittkus / 2.Adju Günther Ahrens (Lutterloh)
Maren Ueberschär - 1.Dame Jennifer Dittmar / 2.Dame Angela Schweden
Maren Ueberschär - 1.Dame Jennifer Dittmar / 2.Dame Angela Schweden
Ben Filipp - 1.Adju Marie Hexel / 2.Adju Jolee Jüling
Ben Filipp - 1.Adju Marie Hexel / 2.Adju Jolee Jüling

Zur Vervollständigung: Heidefürst Reinhard Runge (Bergen) --Foto folgt--


Schützengilde Faßberg e.V.

Telefon:    +49 5055 5253

Adresse:   Moorweg 16 

                  29328 Faßberg

 

Folgen Sie uns!